
Additive Fertigung in der Medizintechnik
Am 23. Mai 2019 veranstaltet Arburg Italien an der Universität „Alma Mater Studiorum“ in Bologna erstmals ein Seminar zum Thema „Additive Manufacturing in Medical Technology“.
Am 23. Mai 2019 veranstaltet Arburg Italien an der Universität „Alma Mater Studiorum“ in Bologna erstmals ein Seminar zum Thema „Additive Manufacturing in Medical Technology“.
Das Fraunhofer-Institut UMSICHT entwickelt derzeit eine neuartige Bipolarplatte, die flexibel und extrem dünn ist und eine kostengünstige Herstellung von Bipolarzellen ermöglicht.
Clariant und die Technische Universität München (TUM) haben zum zweiten Mal den mit 50.000 Euro dotierten "Dr. Karl Wamsler Innovation Award" verliehen.
Ethische und gesundheitsbewusste Qualitätsansprüche sind von großer Bedeutung und so entschied Gabriel-Chemie, auch der Nachfrage von Halal- und Veganismus-konformen Produkten eine Plattform zu bieten.
Clariant gab heute eine Kooperation mit Haelixa bekannt. Haelixa ist ein Schweizer Start-up, das über Expertise im Bereich DNA-basierter Marker verfügt und aus einem Spin-off der ETH in Zürich entstand.
Magnesium eignet sich als Konstruktionsmetall mit geringster Dichte im Vergleich zu Stahl und Aluminium besonders für signifikante Masseeinsparungen und damit Ressourcenschonung.
Forschern der ETH Zürich und der Eawag ist der wissenschaftliche Nachweis gelungen, dass biologisch abbaubarer Kunststoff durch Mikroben zu Kohlendioxid mineralisiert und in Biomasse umgewandelt wird.
Im Rahmen des Tages der Fakultät für Maschinenwesen an der Technischen Universität München (TUM) am 13. Juli 2018 wurden zwei Absolventen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Forschungen mit je einem Arburg-Preis ausgezeichnet.
Die sieben führenden Autonationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea treiben das Thema Elektromobilität stark voran. Deshalb und aufgrund von Spekulationen steigen die Preise für wichtige Rohstoffe wie Lithium und Kobalt.