
BIO-FED und KBK schließen Distributionsvertrag für Japan
Das Kölner Unternehmen BIO-FED und die japanische Kyokuto Boeki Kaisha, Ltd. (kurz KBK), Tokio, haben zu Jahresbeginn einen Distributionsvertrag für den japanischen Markt geschlossen.
Das Kölner Unternehmen BIO-FED und die japanische Kyokuto Boeki Kaisha, Ltd. (kurz KBK), Tokio, haben zu Jahresbeginn einen Distributionsvertrag für den japanischen Markt geschlossen.
Das Kölner Unternehmen BIO-FED, Zweigniederlassung der AKRO-PLASTIC GmbH und ein Unternehmen der Feddersen-Gruppe, stellt vom 5. bis 8. April 2022 gemeinsam mit den ebenfalls zur Firmengruppe gehörenden Gesellschaften K.D. Feddersen GmbH & Co. KG, Succursale France sowie FEDDEM GmbH & Co. KG auf der französischen Kunststoff-Fachmesse in Halle 6/5.1, Stand D 49 aus.
Als Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH ist BIO-FED der Spezialist für innovative und anwendungsorientierte Biocompounds. Das Produktportfolio unter dem Handelsnamen M·Vera wird ständig um neue Produkte erweitert.
Wittmann Battenfeld und Zeroplast mit Spritzguss-Prozess für den Naturwerkstoff Zeroplast free auf der K 2019.
Unter dem Motto "Making more out of your plastics" präsentieren Coperion und Coperion K-Tron auf der K 2019 (16. bis 23.10, Düsseldorf) auf Stand B19 in Halle 14 eine Vielzahl von Neu- und Weiterentwicklungen ihrer Technologielösungen für die Kunststoffaufbereitung.
Umweltschonende, biobasierte Kunststoffe sind ein möglicher Lösungsansatz für den nachhaltigeren Umgang mit Plastik. Per Definition müssen sie dafür biologisch abbaubar sein.
Innovative Materialien und Technologien prägen seit jeher die Präsentationen auf der K in Düsseldorf, der weltweit bedeutendsten Premierenplattform für die Kunststoff- und Kautschukindustrie.
BASF unterzeichnet Vertrag mit Lactips zur exklusiven Vermarktung von biobasierten und biologisch abbaubaren Folien für Reinigungsanwendungen im Haushalt sowie für die industrielle und institutionelle Reinigung
Agrana gibt die Markteinführung ihres Bio-Kunststoffes Agenacomp bekannt. Aus 50 Prozent thermoplastischer Stärke und einem biologisch abbaubaren Polyester entsteht ein Bio-Kunststoff-Compound, der zu 100 % im Hauskompost abbaubar ist.
Forschern der ETH Zürich und der Eawag ist der wissenschaftliche Nachweis gelungen, dass biologisch abbaubarer Kunststoff durch Mikroben zu Kohlendioxid mineralisiert und in Biomasse umgewandelt wird.
Arlanxeo stellt seine neuen thermoplastischen Vulkanisate (TPVs) vor, die den Keltan Eco Ethylen-Propylen-Dien-Monomerkautschuk (EPDM) mit grünen Füllstoffen, Weichmachern und Thermoplasten kombinieren, wodurch EPDM-Produkte mit bis zu 90% nachhaltigen Inhaltsstoffen entstehen.